Interkulturelles Promotor*innen-Programm (IKPP)
Das interkulturelle Promotor*innen Programm präsentiert sich:
Worum geht es?
Das Interkulturelle Promotor*innen-Programm fördert das Potenzial von migrantischen Organisationen und verknüpft die Themen globale Verantwortung und Integration.
In diesem Projekt werden fünf Interkulturelle Promotor*innen bei entwicklungspolitischen migrantischen Organisationen in Baden-Württemberg angestellt.
Der DEAB (Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V.) koordiniert das Programm, begleitet und unterstützt die Trägerorganisationen sowie die Interkulturellen Promotor*innen. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Blog & Termine
How to be an Ally?
How To Be An Ally? Kritisches Weißsein und Bündnisarbeit für die Eine Welt-Arbeit Wann? 9. Juli 2022 von 09:30 bis 16:30, Wo? FRANZ!werk, Bei den Pferdeställen 8, 72072 Tübingen Was?Wie kann ich konkret Menschen mit...
Das Interkulturelle Promotor*innen-Programm präsentiert sich
Das Interkulturelle Promotor*innen-Programm möchte die Teilhabe von Migrant*innen durch die Stärkung ihrer zivilgesellschaftlichen Strukturen verbessern, die interkulturelle Öffnung von Eine Welt-Akteuren in Baden-Württemberg voranbringen, Geflüchtetenunterstützung...
Das IKPP möchte
- die Teilhabe von Migrant*innen durch die Stärkung ihrer zivilgesellschaftlichen Strukturen verbessern,
- die interkulturelle Öffnung von Eine Welt-Akteuren in Baden-Württemberg voranbringen,
- Geflüchtetenunterstützung entwicklungspolitisch weiterqualifizieren und
- die Integrationsbereitschaft der Gesamtgesellschaft erhöhen
In unserer Rolle als Interkulturelle Promotor*innen bieten wir
Information, Beratung, Vernetzung und Fortbildung an. Ebenso unterstützen wir Organisationen dabei Veranstaltungen durchzuführen und Plattformen aufzubauen. Bei unserer Arbeit legen wir den Fokus auf Globale Verantwortung, Migration und Teilhabe.
Das Interkulturelle Promotor*innen-Programm bietet uns die Möglichkeit,
Projekte zusammen zu organisieren und die Teilhabe von migrantischen Akteuren, migrantisch-diasporischen Organisationen und Vereinen, die entwicklungspolitisch tätig sind, zu fördern. So können integrations- und entwicklungspolitische Themen von kultureller Vielfalt profitieren. Unterschiedliche Stimmen in verschiedenen Kontexten können gehört werden und die wichtige Arbeit von migrantischen Akteuren sichtbar und anerkannt werden.
Unsere Interkulturelle Promotorin Ivonne Cadavid ist zuständig für den Regierungsbezirk Tübingen.
Kontaktdaten:
Handy: 0157 80 78 14 13
E-Mail: ivonne.cadavid@telar-ev.org
Interkulturelle Promotorin im Regierungsbezirk Tübingen, Referentin für Globales Lernen, Empowerment und Power Sharing, Methoden der Theater-Pädagogik, Bildungswissenschaftlerin M.A. und Musikwissenschaftlerin.
„Ich freue mich besonders, das Potential von migrantischen Organisationen mit den Themen der Eine Welt-Arbeit und der Integration zu verknüpfen. Ich freue mich auf jede Begegnung mit Ihnen, um Synergien zu entdecken, und auf eine beiderseits fruchtbare Zusammenarbeit.“



KONTAKTFORMULAR
Adresse
TELAR e.V. – Wir verbinden Welten
Gölzstr. 12
72072 Tübingen