
🎙 Weiterbildung: Reutlingen On Air, Wir machen Radio 🎧
25. – 26. Oktober un 15. – 16. November 2025 von 09:00 – 16:30 Uhr,
in Haus der Kulturen Reutlingen und Freies Radio Wüste Welle Tübingen,
Reutlingen On Air 🎙 / partizipative Radio- und
Podcast-Arbeit.
📻 Power Sharing in der Medienarbeit, dritten Lauf
Alternative Einführungsworkshop fürs Radio Wüste Welle
In Kooperation mit Wüste Welle, Blacks Connected e.V., Haus der Kulturen Reutlingen e.V., IKPP und Telar e.V., Unterstützt und finanziert von der Partnerschaft für Demokratie Reutlingen im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!.
Termine:
🔹 Modul 1 – Einführung & Konzeption einer Radiosendung / „Wo ist meine Stimme?“
📆 25.10.2025
🕘 09:00 – 16:30
📍 Haus der Kulturen Reutlingen
🔹 Modul 2 – Postproduktion & Feinschliff / Die Kunst des Interviews
📆 26.10.2025
🕘 09:00 – 16:30
📍 Haus der Kulturen Reutlingen
🔹 Modul 3 – Live-Radiosendung gestalten / Storytelling
📆 15.11.2025
🕘 09:00 – 16:30
📍 Freies Radio Wüste Welle
📆 16.11.2025
🕘 09:00 – 16:30
📍 Haus der Kulturen Reutlingen
Unser Team
Ivonne Cadavid, Leiterin dieses Projektes, Interkulturelle Promotorin im Regierungsbezirk Tübingen, Referentin für Globales Lernen, Empowerment und Power Sharing, Methoden der Theater-Pädagogik, Bildungswissenschaftlerin M.A. und Musikwissenschaftlerin.
Felipe Riaño, Tontechniker mit Erfahrung in Radio, Ton zum Bild, Musik und Theater. Seine Arbeit umfasst Aufnahme, Schnitt, Mischung, Live-Sound und Sounddesign.
Francine Feuné, ist Autorin und interessiert sich besonders für Geschichten über Kinder und Frauen. Sie hat ebenfalls an dieser Weiterbildung teilgenommen. Francine leitet seit einem Jahr die EPiZ-Radiosendung „Stimmen des Südens“, die über die Wüste Welle ausgestrahlt wird.
Petardo (Wilmer Vega), ist DJ und Musikpromoter mit fast 20 Jahren Erfahrung auf Festivals und im Radio. Seit 2007 moderiert er samstags die Sendung „Cumbia Dub Club“ (96,6 FM – Wüste Welle) und bringt dort tanzbare Rhythmen und Raritäten aus Lateinamerika. In seinen DJ-Sets mischt er Cumbia, Salsa, Guaracha, Andenmusik und afro lateinamerikanische Sounds – voller Energie und Gefühl.
weiter Referent*innen folgen.
Hast Du Interesse mitzugestalten?
Diese Weiterbildung ist für Dich, wenn Du eine migrantische Biographie hast und sehr engagiert bist, wenn Du mehr Sichtbarkeit und Teilhabe in den Medien für Deine Geschichten und Dein Engagement wünschst oder wenn Du mit Empowerment-Methoden arbeitest oder arbeiten möchtest.
Wir freuen uns auf Dich und deine Anmeldung, mit einen kurzen Motivationsbrief, warum Du Teil dieses Prozesses sein möchtest.
Anmeldung:
bis zum 17.10.2025
Direkt über den folgenden Link von der Wüste Welle:
https://www.wueste-welle.de/Ausbildung/Aktuelle_Workshopangebote.html
oder eine Email an:
Wenn du hören möchtest, was wir schon produziert haben:
- „Wir erzählen“: https://letscast.fm/podcasts/wir-erzaehlen-f1f9a681/feed
- „On Air“: https://letscast.fm/podcasts/on-air-4fd1882f/feed
Warum selber Geschichten im Radio erzählen?
Durch das Ergreifen des Mikrofons im gewünschten Ort und Moment können wir unseren Gedanken, Gefühlen und Erzählungen freien Lauf lassen. Diese aufgenommenen Momente machen wir dann zu unserer Geschichte und ermächtigen uns selber und hoffentlich auch die Zuhörer*innen.
Wir brauchen unsere eigenen Geschichten, weil darin so viel Erfahrung, Expertise steckt, die wir mit anderen Teilen möchten.
Was ist die Seele dieses Vorhaben?
Wir möchten gerne selber und zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen empowern und Radio- und Podcast selbst konzipieren, gestalten und veröffentlichen. Wir möchten Sendungen gestalten, die komplett divers und partizipativ produziert werden und dadurch unsere Sicht-, Denk- und Lebensweise sichtbar machen.
Dafür brauchen wir Know-How!!!
Deswegen bieten wir diese Weiterbildung an: die in 3 Module unterteilt ist, mit dem Ziel das Know-How zu bekommen und weiterzugeben. Damit können die Teilnehmer*innen ihre eigene Radiosendung gestalten oder unsere laufende Radiosendung „Wir erzählen…“ mitkreieren.
In Spiralform Wissen weitergeben?
Wir werden partizipativ arbeiten, d.h. jede*r Teilnehmer*in bekommt Raum um sich kreativ und technisch im eigenen Rhythmus zu entfalten und zu kreieren. Wir machen einen Aktion-Reflektion-Aktion- Prozess, in dem wir etwas aufnehmen, es anhören, darüber reflektieren und eine neue Aktion bestimmen.
Für uns ist Power Sharing ein wichtiger Baustein. Wir arbeiten in Spiralform in dem wir zuerst uns selbst ermächtigen und dadurch anderen einen Weg in der Medienarbeit ermöglichen. Einige Teile der Module werden von Teilnehmer*innen des ersten Laufs weitergegeben.
Mit der Teilnahme erwerben die Teilnehmer*innen die Sendelizenz für die Weste Welle und können sich auf einen eigenen Sendeplatz bewerben.
Ivonne Cadavid wird diese Weiterbildung leiten. Für spezifische Themen werden Gastdozent*innen für manche Module eingeladen.