Hier klicken zu mehr Information: „partizipative Radio- und Podcast-Arbeit“
Power Sharing 👐🏽in der Medienarbeit 🎤, zweiter Lauf ✌️
Alternative Einführungsworkshop fürs Radio Wüste Welle
📅 Termine:
🔹 Modul 1: Einführung & Konzeption einer Radiosendung
🗓 29.03.2025 | ⏰ 9:00 – 16:30 Uhr
🔹 Modul 2: Postproduktion & Feinschliff
🗓 30.03.2025 | ⏰ 9:30 – 16:30 Uhr
🔹 Modul 3: Live-Radiosendung gestalten
🗓 09.05.2025 | ⏰ 13:00 – 16:00 Uhr
🗓 10.05.2025 | ⏰ 9:00 – 16:30 Uhr
Das Projekt „Wir erzählen … Frauen machen Radio“ legt einen Schwerpunkt auf die Teilhabe und Wissensvermittlung in der Radio- und Podcast Arbeit.
Das „Wir“ von „Wir erzählen…“ baut sich in einem partizipativen Prozess auf, sodass wir momentan nur wissen, dass unsere Teilnehmer*innen und Kooperationspartner sowie Telar e.V. (post-) migrantische Akteure sind, die unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten. Wir freuen uns, dieses „Wir“ mit diversen Geschichten konkret zu gestalten – Geschichten, die von sich selbst konzipiert und erzählt werden. Durch dieses Vorhaben möchten wir die Sichtbarkeit und Teilhabe nachhaltig (post-) migrantische Akteure fördern.
🎙 Weiterbildung: Partizipative Radio- & Podcast-Arbeit 🎧
📻 Power Sharing in der Medienarbeit – Zweiter Lauf! ✌️
Möchtest du deine eigene Radiosendung oder einen Podcast gestalten? In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernst du, wie du selbstbestimmt und partizipativ Medieninhalte produzierst!
📍 Ort: Freies Radio Wüste Welle
📝 Anmeldung: radio@telar-ev.org
Diese Weiterbildung ist für dich, wenn du eine (post-)migrantische Biografie hast und mehr Sichtbarkeit & Teilhabe in den Medien möchtest!
Was wir schon erreicht haben:
Zweite Weiterbildung Partizipative Radio und Podcast hat begonnen! 🎉✨ Wir sind unendlich dankbar! ✨ Die zweite Runde der „Partizipativen Radio- und Podcast-Arbeit“ hat begonnen – in Kooperation mit Wüste Welleund anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des DEAB. 🎙️🌍...
Erste Weiterbildungsrunde „partizipative Radio- und Podcast-Arbeit“ 09.24-03.25
Unsere erste Weiterbildung ist abgeschlossen🎉Wir danke alle die ermöglicht haben, dass unsere erste Weiterbildung zustande kam. Dieses Projekt ist in Kooperation mit Frauen machen Radio und das IKPP entstanden. Wir danken das Sozialministerium von Baden Württemberg...
Integrationspreis Tübingen 2024, 2. Platz!
Unsere Projekt: „Wir Erzählen“ erhält wichtige Anerkennung! 🎉Diese Auszeichnung bestätigt die Relevanz unserer Arbeit und motiviert uns, weiterhin Räume für kreative Erzählformen, Empowerment und Austausch zu schaffen. Ivonne Cadavid und Maja Tillmann hatten die Ehre...
Unsere Weiterbildung
Warum selber Geschichten im Radio erzählen?
Durch das Ergreifen des Mikrofons im gewünschten Ort und Moment können wir unsere Gedanken, Gefühlen und Erzählungen freien Lauf lassen. Diese aufgenommenen Momente machen wir dann zu unserer Geschichte und ermächtigen uns selber und hoffentlich auch die Zuhörer*innen.
Wir brauchen unsere eigenen Geschichten, weil darin steckt so viel Erfahrung, Expertise die wir mit anderen Teilen möchten.
Was ist die Seele dieses Vorhaben?
Wir möchten gerne selber und zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen empowern und Radio- und Podcast selbst konzipieren, gestalten und veröffentlichen. Wir möchten Sendungen gestalten, die komplett divers und partizipativ produziert werden und dadurch unsere Sicht-, Denk- und Lebensweise sichtbar machen.
Dafür brauchen wir Know-How!!!
Deswegen bieten wir eine Weiterbildung an: „partizipative Radio- und Podcast-Arbeit“ die in 5 Module (Siehe Unten) unterteilt ist, mit dem Ziel das Know-How zu bekommen und weiterzugeben.
Damit können die Teilnehmer*innen ihre eigene Radiosendung gestalten oder in unserer laufenden Radiosendung „Wir erzählen…“ mitkreieren.
In Spiralform Wissen weitergeben?
Wir werden partizipativ arbeiten, d.h. jede Teilnehmer*in bekommt Raum um sich kreativ und technisch im eigenen Rhythmus zu entfalten und zu kreieren. Wir machen ein Aktion-Reflektion-Aktion- Prozess in dem wir etwas aufnehmen, es anhören, darüber reflektieren und eine neue Aktion bestimmen.
Für uns ist Power Sharing ein wichtiger Baustein. Wir arbeiten in Spiralform in dem wir zuerst uns selbst ermächtigen und dadurch anderen einen Weg ermöglichen in der Medienarbeit.
Weiterbildung: partizipative Radio- und Podcast-Arbeit
Der Prozess wird in 3 bis 5 Modulen aufgeteilt.
Modul 1: Eine Radiosendung partizipativ konzipieren und aufnehmen
Modul 2: Kreation eines Tonarchives & die Kunst des Interviews
Modul 3: Postproduktion einer Radiosendung
Modul 4: Streaming und Podcast
Modul 5: Eine Radiosendung „live“ machen
MODUL 1:
Wir haben uns durch den partizipativen Prozess, Aktion-Reflektion-Aktion, kennengelernt und uns der Radiotechnik genährt. Wir sind in einem Rhythmus vorangekommen der für Alle angemessen war. In den Gruppen Arbeiten gab es schöne Erfahrungen: manche TeilnehmerInnen haben den Schritt gemacht als „Facilitator“ zu handeln um die Stimme der anderen Teilnehmer zu verstärken. Die Kollaboration und die Gruppenbildung klappte sehr gut. Sehr guter Start!
MODUL 2:
In diesem Modul freuten wir uns uns wieder zu sehen und dieses mal waren in der Radio Wüste Welle. Miri gab uns ein herzliches Willkommen in diesem Haus und wir konnten die Aufnahme- und Schnitträume kennenlernen. Auch unsere eigenen Radioprojekte sind gewachsen. Eine Teilnehmerin sagte in der Schlussreflektion: „Das was Ihr macht ist Mensch.“
Hast Du Interesse mitzugestalten?
Diese Weiterbildung ist für Dich, wenn Du selbst eine (post-)Migrationsbiographie hast und sehr engagiert bist oder gerne mehr Sichtbarkeit und Teilhabe in den Medien für Deine Geschichten und Dein Engagement haben möchtest.
Wir freuen uns, wenn Du mindestens in den ersten drei Modulen dabei bist: So kann man am besten prozessorientiert arbeiten. Dennoch ist diese Weiterbildung so gedacht, dass Du jederzeit ein oder austeigen kannst.
Wenn Du nur an einem Modul teilnehmen kannst, besprich das bitte von Anfang an mit uns.
Wir freuen uns auf Dich und deine Anmeldung, mit einen kurzen Motivationsbrief, warum Du Teil dieses Prozesses sein möchtest.
Mehr Information:
Bei Interesse eine E-Mail schreiben an:
Unser Team
Maja Tillmann, Projektleitung
Partizipative Filmemacherin, Referentin für Globales Lernen in andiner Kosmovision mit einer 22-jährigen Expertise in partizipativen Video-Prozessen in Latein-Amerika, Afrika und Europa mit mündlichen Kulturen.
Ivonne Cadavid, Co-Projektleitung
Interkulturelle Promotorin im Regierungsbezirk Tübingen, Referentin für Globales Lernen, Empowerment und Power Sharing, Methoden der Theater-Pädagogik, Bildungswissenschaftlerin M.A. und Musikwissenschaftlerin.
Aktuelle Weiterbildung: „partizipative Radio- und Podcast-Arbeit“
Power Sharing 👐🏽in der Medienarbeit 🎤, zweiter Lauf ✌️
Alternative Einführungsworkshop fürs Radio Wüste Welle

Gefördert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Blog & Termine
Zweite Weiterbildung Partizipative Radio und Podcast hat begonnen! 🎉✨ Wir sind unendlich dankbar! ✨ Die zweite Runde der „Partizipativen Radio- und Podcast-Arbeit“ hat begonnen – in Kooperation mit Wüste Welleund anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des DEAB. 🎙️🌍...
Erste Weiterbildungsrunde „partizipative Radio- und Podcast-Arbeit“ 09.24-03.25
Unsere erste Weiterbildung ist abgeschlossen🎉Wir danke alle die ermöglicht haben, dass unsere erste Weiterbildung zustande kam. Dieses Projekt ist in Kooperation mit Frauen machen Radio und das IKPP entstanden. Wir danken das Sozialministerium von Baden Württemberg...
Integrationspreis Tübingen 2024, 2. Platz!
Unsere Projekt: „Wir Erzählen“ erhält wichtige Anerkennung! 🎉Diese Auszeichnung bestätigt die Relevanz unserer Arbeit und motiviert uns, weiterhin Räume für kreative Erzählformen, Empowerment und Austausch zu schaffen. Ivonne Cadavid und Maja Tillmann hatten die Ehre...
KONTAKTFORMULAR
Adresse
TELAR e.V. – Wir verbinden Welten
Gölzstr. 12
72072 Tübingen